Bei Klick sehen wir uns die Wasserstoffspirale genauer an
"Space Wheel" Varianten (1952 / 58)
Zurück Anfang Weiter
Oben: Das Modell "Space Wheel" (wörtlich: Raumrad) von Bonestell / v. Braun (1952), welches für unteres Motiv z.T. als Vorlage gedient hat. Neben einer ähnlichen Musterung der "Ringe" beider Stationen existieren noch weitere Gemeinsamkeiten der Bilder. Trägerraketen und "Raumtaxis" kommen vom Planeten, frei schwebende Bauteile und Behälter erscheinen schwerelos. Ringstationen erzeugen durch Rotation um die eigene Achse ein künstliches Gravitationsfeld, besitzen außerdem einen Anlegeplatz für Raumschiffe und kleine "Raumtaxis" bzw. Trägerraketen, die in der Braun-Version vom nahegelegenen Planeten kommen und dorthin zurückkehren. Doch es gibt auch Unterschiede zum unteren sowjetischen Modell einer Außenstation aus dem Buch von Böhm / Dörge "Auf dem Weg zu fernen Welten" (1958). Dieses Raketenbündel ist in der Praxis leichter realisierbar. Zwar bringen auch hier Lastraketen Bauteile hinauf, diese kehren aber nicht zur Erde zurück, können daher für den eingesparten Brennstoff mehr Nutzlast mitnehmen. Deren größter Teil jedoch sind sie selbst. Leer gewordene Brennstoffbehälter z.B. werden gereinigt und zu Wohn- und Arbeitskabinen umgebaut, wie man im Bild sieht.
Tipp: Montagearbeiten mit der Maus führen wieder zum Ausgangsbild zurück.